Wir sind für die Erhöhung der Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung durch Einführung von Bürgerentscheiden und Schaffung eines Bürgerbudgets, um den Bürgerinnen und Bürgern eine direkte Mitsprachemöglichkeit bei wichtigen Entscheidungen und der Verwendung von finanziellen Ressourcen zu geben.
In Zeiten zunehmender Digitalisierung wird die grundlegende Aktualisierung und Erweiterung der Internetseite www.wriezen.de sowie die verstärkte Nutzung bestehender Netzwerke (Facebook, Instagram, Whatsapp etc.) als Plattformen für Informationen, Dienstleistungen und Bürgerbeteiligung angestrebt.
Zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen in der Region möchten wir uns für die Einführung von vergünstigten Mieten für Auszubildende regionaler Unternehmen stark machen. Wir sind für den Zuzug junger Familien und Rückkehr von Menschen, die aus unserer Region stammen und möchten dies aktiv unterstützen. Wir wollen eine Verbesserung der Freizeit- und Bildungsangebote speziell für junge Menschen, um ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen und ihre Zukunftschancen zu verbessern und damit die Stadt lebendiger zu machen.
Der Erhalt des Krankenhauses Wriezen ist für die Grundversorgung, als Arbeitgeber und als Träger des Medizinischen Versorgungszentrums für die Region unverzichtbar.
Ortsnahe medizinische Versorgung durch Hausärzte, niedergelassene Fachärzte, Zahnärzte und Apotheken stellt im ländlichen Raum ein immer größer werdendes Problem dar. Die Existenz vorhandener Praxen zu sichern und Neuansiedlungen zu fördern ist für uns eine kommunale Hauptaufgabe.
Die Integration von Kunst- und Kulturveranstaltungen in das städtische Leben, um die kulturelle Vielfalt zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, ist eines unserer Hauptanliegen. Damit verbunden ist die Förderung von Künstlern, Kulturinitiativen, Plattformen und Veranstaltungen, um Kunst und Kultur für alle Bürgern zugänglich zu machen und damit das volle kreative Potenzial der Stadt zu nutzen.
Mit dem Plus-Bus Bad Freienwalde-Wriezen-Strausberg Nord ist im öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV eine bessere Anbindung nach Berlin erfolgt. Ausgenommen Rathsdorf und Schulzendorf ist die Busanbindung nach Wriezen aus den Ortsteilen unbefriedigend. Wenn es neben dem Schulbusverkehr keine weitere Aufwertung seitens Busgesellschaften geben sollte, wird über ein Konzept des alternativen Bürgernahverkehrs nachgedacht werden.
Unsere Wählergruppe WRZ unterstützt die Aktivitäten zur Wiederbelebung der Wriezener Bahn über Werneuchen nach Berlin, namentlich die „Initiative Wriezener Bahn e.V.“.
Die Stadt ist gefordert, die neue St. Marienkirche als multifunktionale Einrichtung durch eigene Veranstaltungen, initiativ und finanziell zu unterstützen.
Das Ziel ist, die Revitalisierung der Wilhelmstraße: Dazu müssen Ideen zur Zukunft der Wilhelmstraße gesammelt werden und Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Öffnung der Straße bzw. zur Installation von Schranken oder Pollern zur Verkehrsberuhigung durchgeführt werden. Die Anwerbung und Unterstützung lokalen Dienstleistern soll dabei helfen die Attraktivität der Wilhelmstraße zu steigern und die Nahversorgung zu verbessern.
1. Seniorenfreundliche Stadtplanung: Förderung von barrierefreiem Wohnraum, altersgerechter Infrastruktur und öffentlichen Einrichtungen, um die Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt zu verbessern.
2. Nahversorgung und Gesundheitsdienstleistungen: Sicherstellung eines ausreichenden Angebots an Gesundheitsdienstleistungen und Einrichtungen sowie barrierefreier Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten und Apotheken in städtischen Gebieten.
3. Öffentlicher Nahverkehr: Ausbau und Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, um älteren Menschen eine sichere und bequeme Mobilität in der Stadt zu ermöglichen.
4. Gemeinschaftszentren und soziale Treffpunkte: Schaffung von Gemeinschaftszentren und sozialen Treffpunkten für Senioren, um soziale Isolation zu bekämpfen und die Teilhabe am städtischen Leben zu fördern.
5. Kulturelle Angebote und Freizeitmöglichkeiten: Förderung von kulturellen Angeboten, Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten für Senioren in der Stadt, um ihre soziale Teilhabe und Lebensqualität zu steigern.
6. Sicherheit im öffentlichen Raum: Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit älterer Menschen im öffentlichen Raum durch verbesserte Beleuchtung, sichere Gehwege und Präventionsprogramme gegen Kriminalität.
7. Digitalisierung und Technologie: Förderung von digitalen Bildungsangeboten und Technologien, um älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und ihre Teilhabe am städtischen Leben zu fördern.
8. Gesundheitsprävention und -förderung: Förderung eines gesunden Lebensstils durch die Schaffung von Bewegungsangeboten, Gesundheitskursen und präventiven Gesundheitsmaßnahmen für Senioren in städtischen Gebieten.
9. Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung: Einbeziehung älterer Menschen in städtische Planungsprozesse und Entscheidungen, um ihre Bedürfnisse und Anliegen angemessen zu berücksichtigen.
10. Unterstützung von pflegenden Angehörigen: Bereitstellung von Unterstützungsangeboten und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, um die Pflege älterer Menschen in der Stadt zu erleichtern.
Wir möchten ein Konzept zur Neugestaltung des Bahnhofsviertels sowie für die Nutzung des Bahnhofsgebäudes entwickeln. Darüber hinaus wollen wir Pläne zur Parkraumgestaltung sowie ein Parkleitsystem in Vorbereitung der Reaktivierung der Bahnverbindung nach Berlin erarbeiten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.